Führerschein Klasse B – Deutschland & EU-Weit: So verändert sich alles bis 2030
  5 Zentrale Zukunftspunkte
1. EU-weit digitaler Führerschein Klasse B kaufen
Die Autofahrerlaubnis wird bald nicht mehr nur auf Plastikkarten ausgegeben, sondern als digital gespeicherte Lizenz in der EU-ID-Wallet verfügbar sein.
2. Online-Beantragung & Verlängerung
Ab 2026 sollen Antrag, Verlängerung und Ersatz der Klasse B-Fahrerlaubnis vollständig digital über Bürgerportale abgewickelt werden können.
3. EU-Harmonisierung & Datenabgleich
Ein gemeinsames Register (EUCARIS) verbindet künftig alle EU-Länder, sodass Führerscheine europaweit verifiziert und überprüft werden können.
4. Neue Regelungen für Fahranfänger & Umweltbewusstsein
Die EU plant neue Vorschriften: z. B. längere Probezeiten, E-Learning-Kurse und Einschränkungen für emissionsstarke Fahrzeuge in Innenstädten.
5. Biometrische Sicherheit & QR-Kontrollen
Ab 2028 werden Führerscheine der Klasse B mit biometrischen Daten abgesichert und bei Kontrollen digital per QR- oder NFC-Scan überprüft.
 Was sich zwischen 2026 und 2030 ändern wird
• 2026: In Deutschland startet der Ausbau digitaler Verfahren für die Klasse B. Erste Städte ermöglichen Online-Anträge über die eID-Funktion des Personalausweises.
• 2027: Führerscheinverlängerungen und Ersatzdokumente sind bundesweit online möglich. Fahrprüfungsdaten werden direkt digital gespeichert.
• 2028: Die EU führt ein gemeinsames digitales Führerscheinformat ein. Damit kann ein deutscher Führerschein in allen Mitgliedsstaaten digital anerkannt werden.
• 2029: Polizeibehörden in Deutschland und der EU erhalten Zugriff auf Echtzeit-Verifizierungen – kein physischer Nachweis mehr nötig.
• 2030: Der digitale Führerschein Klasse B ist Standard. Die physische Karte bleibt als Backup gültig, aber nicht mehr verpflichtend.
 Was Autofahrer wissen und tun sollten
Der klassische Autoführerschein der Klasse B steht vor einem radikalen Wandel. Zwischen 2026 und 2030 wird er digital, grenzüberschreitend und fälschungssicher. Das Ziel: weniger Bürokratie, schnellere Abläufe und mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
  Was du jetzt vorbereiten solltest
• Aktiviere die Online-Funktion deines Personalausweises kaufen (eID) für spätere Führerscheinanträge.
• Lege ein Konto im Bürgerportal deiner Stadt an (z. B. service-portal.de).
• Lade die EU-Digital-Identity-Wallet herunter, sobald sie 2027 verfügbar ist.
• Prüfe, ob dein aktueller Führerschein für den digitalen Umtausch vorbereitet werden kann.
• Achte auf Mitteilungen deiner Führerscheinstelle – viele Umstellungen erfolgen automatisch.
  Vorteile für Fahrer der Klasse B
• Keine Behördengänge mehr
• Schnellere Bearbeitung und Verlängerung
• EU-weite Anerkennung der digitalen Lizenz
• Echtzeit-Sicherheitsprüfung durch QR/NFC
• Verbesserte Transparenz bei Verkehrsverstößen
  7 Häufige Fragen zum Führerschein Klasse B der Zukunft
1. Wann wird der digitale Führerschein Klasse B eingeführt?
Die Einführung startet schrittweise ab 2026 in Deutschland und wird bis 2030 EU-weit abgeschlossen sein.
2. Muss ich meinen alten Führerschein umtauschen?
Ja, bis spätestens 2030 soll jeder Führerschein in die digitale Form überführt oder registriert werden.
3. Wird der digitale Führerschein auch im Ausland gelten?
Ja, innerhalb der EU wird der neue digitale Führerschein kaufen online gegenseitig anerkannt.
4. Ändern sich die Voraussetzungen für den Erwerb der Klasse B?
Voraussichtlich ja. Ab 2027 wird es EU-weit strengere Regeln für Fahranfänger geben, etwa längere Probezeiten und verpflichtende Online-Schulungen.
5. Wie sicher ist der digitale Führerschein?
Er basiert auf verschlüsselter Datenspeicherung, biometrischer Verifikation und staatlich geprüften Sicherheitsprotokollen.
6. Kann ich den Führerschein Klasse B komplett online beantragen?
Ja – ab 2026/27 wird die Beantragung online über das Bürgerportal oder die EU-Wallet möglich sein.
7. Was passiert, wenn ich mein Handy verliere?
Der Führerschein kaufen bleibt sicher in der Cloud gespeichert. Du kannst ihn über deine digitale Identität sofort neu aktivieren.